
Fernsehtechnik
Udo Sauer (@fernsehmuell) und ich reden über die Produktion der Fernsehkochshow K3 mit Kolja Kleeberg, sowie über Tipps, Tricks, Techniken und Erfahrungen beim filmen im allgemeinen.
00:00:00.000 Begrüßung und Vorstellung
00:01:50.000 Welche Sendung hast Du mit produziert und wie lang ist ein Produktionstag?
00:03:19.000 Sendungsvorbereitungen
00:05:50.000 Wie viel Personen braucht man für eine Kochshow?
00:08:30.000 Die Kamera im Kühlschrank
00:09:08.000 Der Ton im TV
00:10:10.000 Kameramatching (die Testtafel) und Blendeneinstellungen – die Kameratechnik
00:12:40.000 Wer bereitet die Show vor? Wer putzt und wer kocht da eigentlich? Und gibt es ein Mädchen für alles?
00:14:07.000 Die Küche und das Studio
00:17:21.000 Küchenfunk, Koljas Messer und der Einfluss von Sponsoren
00:23:05.000 Was sieht man in Kochshows nicht?
00:27:10.000 Improvisation in einer Kochshow
00.30:12.000 Völle Kontrolle im TV und Backuprecording, Kabelkameras und Funk
00:36:01.000 Mikrofone und ihr Einsatz
Ansteck-, Angel- und Richtmikrofone
00:39:02.000 Ton vs Bild, Bannverlust und Realität
00:41:46.000 Video ist schwierig, Audio auch
00:45:55.000 Licht, Objektive und Fotochips
F&A Video – Bildrauschen – Bildsensor – HD, Full HD
00:54:15.000 Geräte testen
00:56:10.000 Direktupload, was will ich, intelligente Automatik
00:59:51.000 Unser Equipment im Culinaricast, der eigene Sound und Look
01:06:08 Blickwinkel, Videoschnitt, Teure Technik und günstiges Equipment
01:15:07.000 Ton ist nicht zu unterschätzen
01:22:00.000 Objektive statt Megapixel, Stabile Aufnahme und DIY-Equipment
01:37:42.000 Effekte, Übergänge
Die perfekte Methode um zwei Bilder voneinander zu trennen – Sternchenüberblendungen – Vergesst den Tonschnitt nicht – Lernt von den Besten –
Vado Cam – Nico Herzog vom
Bildsprache-Podcast – Anleitungen lesen oder überfliegen
01:46:41.000 Auf Wiederhören
Pingback: Magazin KW21 | die Hörsuppe
das war ja mal wirklich eine sehr tolle Folge! Vor allem kam sie für mich zum idealen Zeitpunkt raus, da ich in nächster Zeit mehr filmen möchte/werde/… 🙂
Nur so aus reinem Interesse hätte ich noch eine Frage an Udo. Welche Software wird eigentlich im professionellen Schnitt verwendet? Setzt man hier auf die Apple Schiene mit FCP oder Windows mit zB Avid oder Adobe? Oder wird auf Individualsoftware gesetzt?
Danke und lg aus dem verregneten Wien!
Die Profis(tm) benutzen Den Avid Mediacomposer, FCP7 war auch recht verbreitet. Es kommt wie immer darauf an was man tun möchte.
Vielen Dank für die informative Folge. Für Kamerafahrten haben wir an der Uni auch mal auf so eine Gehhilfe für alte Menschen zurückgegriffen. Einer zieht oder schiebt diese, der Kameramann sitzt vorne drauf. Dank der Luftreifen ist das ganze sogar etwas gefedert. Das funktioniert sehr gut und ist durchaus günstig beim Discounter zu bekommen. Sie sind zwar eigentlich nicht unbedingt für das Gewicht freigegeben, aber hey bei uns hat es funktioniert.