Thomas (@tweezerAT) und ich unterhalten uns über die österreichische Küche, was hat sie geprägt, wie ist sie entstanden, welche Spezialitäten gibt es dort und was ist eigentlich eine Extrawurst?
In dieser Sendung:
- Die Wiener Küche
- Die Küche Österreichs
- Tafelspitz
- Gröstel
- Blunzengröstel
- Krautfleckerl
- Krautstrudel
- Apfelkren und Semmelkren
- Letscho
- Das Burgenland
- Vanillerostbraten
- Zwiebelrostbraten
- Paradeiser
- faschierte Laibchen
- Butterschnitzel
- Klobasse oder Burenwurst
- Kartoffelgoulasch
- Kartoffelknödel
- gefüllte Knödel
- Selchen
- Grammeln
- Beuschel
- Käsekrainer
- Extrawurst
- Wiener Schnitzel
- Plattiereisen (Amazon Affiliate Link)
- Erdäpfelsalat
- Vogerlsalat
- Leberkässemmeln
- Bosner
- Heuriger und Buschenschank
- Brettljause
- Liptauer
- Blunzen
- Presswurst
- Erdäpfelschöberl und Potthucke
Danke dass du doch gleich noch eine neue Folge veröffentlicht hast!
Johann Lafer empfiehlt beim Wiener Schnitzel immer, beim Panieren etwas geschlagene Sahne unter das verquirlte Ei zu heben, damit die Panade noch welliger und leichter wird. Ausgebacken wird das Ganze dann auch in reichlich Butterschmalz, das durch Schwenken der Pfanne so in Bewegung gehalten wird, dass es auch über das Schnitzel “schwappt” (wie du ja auch im Podcasts schon erwähnt hast). Ich hab’s selber noch nicht ausprobiert, ist aber sicher einen Versuch wert.
Wieder eine sehr coole Folge! Vor allem kenne ich jetzt mal die Stimme zum Tweezer. Sven: Vogerlsalat ist bei uns als Feldsalat bekannt.
Das habe ich nach der Sendung dann auch noch in der Wikipedia nachgelesen, die wirklich extrem gut ist was die österreichische Küche angeht.
Suuper Folge! Noch ein Detail: das entscheidende bei “geselchtem” ist dass es gepökelt ist, also in Salzlake eingelegt bevor es geräuchert wird (ähnlich wie Kassler).
Stimmt, ein Geselchtes wird zuvor in eine, wie man bei uns sagt, “Sur” (trocken oder nass) eingelegt. Das habe ich bei der Folge vergessen zu erwähnen. 🙂
Tweezer
Pingback: Vorhersage Dienstag, 02.10.2012 | die Hörsuppe