Update: Das Krokettenvideo findest Du hier.
In dieser Ausgabe sprechen Oliver und ich über Kartoffeln. Da dies ein so wahnsinnig großes Themengebiet ist, mussten wir unser Vorhaben aber verwerfen, jede erdenkliche Zubereitungsart zu besprechen und teilen das ganze auf mehrere Sendungen auf. Die Rezepte zur Sendung sowie das „Wie macht man Kartoffelkroketten-Video“ reichen wir natürlich noch nach.
In dieser Sendung:
- analoger Dubstep
- Marions Kochbuch
- Unser Material ist CC-Lizensiert Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
- Ingredienzen: Das große Buch der Zutaten (Amazon Affiliate Link)
- Küchengötter: Pellkartoffeln kochen (Video)
- Wo kommt die Kartoffel her? Ein kurzer Überblick über ihre Geschichte (sehr kurz)
- Pastinaken zubereiten
- Wodka wird aus Kartoffeln gemacht
- Niemand bringt mir Mate mit
- Hitze: Abenteuer eines Amateurs als Küchensklave, Sous-Chef, Pastamacher und Metzgerlehrling (Amazon Affiliate Link)
- Reibekuchen und Kartoffelpuffer
- Was ist ein Auflauf?
- Kartoffelkroketten selbst gemacht
- Holländische Kroketten
- Ostpreußen kennen keine Kartoffelpickert
- Kartoffelschnee
- Kartoffelmassen
- und noch vieles mehr…
Nicht besprochen haben wir:
- Video: Deutsche Kartoffel
- Video: Bratkartoffeln zubereiten
- Video: Krokettenmaschine
Pingback: culinaricast: Solanum tuberosum, Episode 1 | die Hörsuppe
Ihr erwähnt gegen Ende (~Min 41) nochmal „Kartoffelwaffeln“ (bzw. Reibekuchen im Waffeleisen ausbacken. Eines meiner Lieblingsgerichte (für den Balkon, weils sonst eeecht nach Frittenbude mieft)!
Rezepte dafür findet man sicher zu hauf, ansonsten gern anfragen… ABER das WICHTIGSTE:
UNBEDINGT mit nem leichten Joghurt/Kräuter/Quark probieren PLUS LACHSSCHEIBEN … wow!
Beste Grüße
Du hast noch einen Typo bei den Links: „Video: Krokettenmaschiene“ statt „Video: Krokettenmaschine“
Spannende Buchempfehlung! Das habe ich mir gleich mal auf meinen Merkzettel gepackt. Ähnliche Geschichte, von mir aber bereits gelesen und deshalb als Empfehlung zu verstehen: Kochen ist Krieg! von Gregor Weber. Viele Grüße, Stefan.