Ein neuer Getränke-Trend hat jetzt auch Minden erreicht: der Bubble-Tea. Und da Oli und ich nur über Sachen sprechen, die wir auch kennen, haben wir uns in die Stadt aufgemacht und literweise dies Zeugs in uns reingekippt. Was ist Bubble-Tea, wo kommt er her, wie macht man (wahrscheinlich) die „Popping Bobas“ selber und wie gefährlich ist diese neue Modedroge wirklich?. Das alles, und noch viel mehr, gibts in dieser Folge des Culinaricast.
Hier gibts das Galileo-Video. Und hier gehts ab zu Murdeltas Soup.
Huch, was für ein abruptes Ende!
Das Geheimniss um das aprubte Ende, ob es wohl jemals gelöst werden wird? Vermutungen können gerne hier gepostet werden =)
Ist eure Aufzeichung abgebrochen oder hast du das nur beim Schneiden vergessen?
Ich habe leider erst jetzt zu eurem tollen Podcast gefunden und gleich mal angefangen einige der älteren Folgen zu hören.
Der einzige fachliche Fehler, der mir bis jetzt aufgefallen ist, war in der Folge über Bratensaucen: Fleisch hat keine Poren, die sich beim Anbraten schließen können, nur Haut hat Poren. Das solltest du als (ehemaliger) Koch doch eigenlich wissen 😉
Ich hoffe Ihr wollt den Podcast auch in Zukunft zu zweit (oder vielleicht auch mal mit Gästen?) produzieren, das hat doch wesentlich mehr Dynamik als die Folgen, die du nur alleine aufgenommen hast.
Ich weiß nicht, ob das hier schon mal ein Thema war, aber könntet Ihr mal eine Folge über vegetarische Gerichte machen? Auch schön wären weitere Episoden über grundlegende Basisrezepte und Kochtechniken so wie z.B. in der Suppen- und in der Saucenfolge. Nicht schlecht wäre es ebenfalls mal darauf einzugehen, welche Küchengeräte und welches Kochgeschirr man unbedingt benötigt (und wozu) und welches eher nicht.
Weiterhin viel Spaß beim Kochen und viele Grüße!
Pingback: Neu in Minden: Bubble Tea | Oliver Hallmann
Ich habe dazu jetzt auf die Schnelle keine Quelle gefunden, aber ich habe gehört (und halte das auch für logisch), dass BubbleTea eine Entwicklung der Taiwanesischen Regierung sei, mit der man Kinder dazu bewegen wollte, mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen – was ja auch geklappt hat. Also sowas wie die Asia-Ausgabe von „die Milch macht’s“.
Nochmal eine kleine Nachfrage: In einem Blogpost (http://www.culinaricast.de/2011/11/30/veganer-und-vegetarier-vorbereitung-auf-eine-sendung/) hast du geschrieben du hättest schon mal eine Folge über vegetarisches Essen aufgenommen. Hast du die dann doch nicht aufgenommen oder nur noch nicht veröffentlicht?
Aufgenommen habe ich sie, ist nur noch nicht draussen. Es ging aber auch eher um prinzipielles zum Thema, nicht so sehr ums kochen. Das wird aber bald kommen, die Vegetarier solllen ja nicht zu kurz kommen.
Hi Culinaricast,
ich finde es super, dass du eine Folge über Bubbletea gemacht hast. Ich hab mich letztes Jahr ein bisschen damit beschäftigt, weil ich Bubbletea im Inet irgendwo gesehen hatte. Da gab es das noch nicht hier in der Umgebung.
Die einzigen Tapioka-perlen, die ich gefunden habe waren weiße, die eig. zu klein sind. So wirklich wurden die auch nicht weich, hab die zum Teil über eine Stunde kochen (!) lassen.
In diesen Läden kaufen die die braunen riesigen Perlen wohl einfach und das scheint ja dann zu funktionieren.
Danke für die Folge, wäre auch interessiert zu wissen, was aus den Ideen mit den Popping Bobas geworden ist (ok, aus den Mett-Bobas wahrscheinlich nichts). Wenn ich das nächste Mal in Minden bin, weiß ich, was ich mache.
Grüße, Philip.
Komm mich mal wieder Besuchen, dann trinken wir zusammen einen und machen mal wieder Musik. Aber nenn mich ruhig Sven =)
Meine erste Culinaricast-Folge! Sehr cool! Hab direkt mal euren Podcast-Feed abonniert! 🙂